DaProS®-Batch Module
DaProS®-Batch ist ein innovatives Prozessleitsystem für mittelständische Unternehmen.
DaProS®-Batch Module optimieren den Ablaufprozess in Ihrer Produktion. Ein modulares System zur Steuerung und Überwachung rezepturgesteuerter Batch-Prozesse.
Weidmüller GTI zielt mit ihrer Leittechnik auf die typischen Anforderungen der mittelständischen Unternehmen. Dort sind preiswerte und langlebige Systeme gefragt, die mit dem Unternehmen mitwachsen und auch in den abzudeckenden Aufgaben schrittweise erweitert werden können. Nur so ist die Investitionssicherheit und eine schnelle Amortisation gegeben.
Aus diesen Anforderungen resultiert ein modulares System, das vom unterstützten Mengengerüst und im Ausbau der einzelnen Komponenten auf eine Anlage abgestimmt und auch zu späteren Zeitpunkten beliebig um weitere Funktionsmodule ergänzt werden kann.
Deshalb gliedert sich unser Leitsystem in unterschiedliche Module, die beliebig miteinander kombiniert werden können. Da das Ganze auf einem offenen Datenbanksystem aufsetzt, ist die Anbindung an bestehende EDV-Systeme leicht möglich. Dies wird zudem unterstützt durch geeignete Import- und Exportfunktionen.
Die einzelnen Module im Überblick

DaProS®Manager Steuerung

Batchplanung
Um einen neuen Batch zu planen, ist es nötig ein vorhandenes Rezept auszuwählen und die zu produzierende Menge zu definieren. Zu diesem Zeitpunkt können noch nicht spezifizierte Parameterwerte in den jeweiligen Rezeptschritten erfasst werden. Da alle Rezepte als Klassenrezepte erstellt werden können, besteht die Möglichkeit, erst beim Anlegen eines Batches die gewünschten Units zuzuordnen. Diese Technik reduziert die Anzahl der Rezepturen deutlich und verhindert Fehler durch nicht aktualisierte Rezepturen.
UnitManager
Mit dem BatchManager wird der UnitManger installiert. Hier wird angezeigt, welche Unit durch welchen Batch belegt wird. Mit entsprechenden Rechten kann eine Unit ent- bzw. gesperrt werden Der BatchManager und UnitManger ist momentan nur mit deutscher Oberfläche verfügbar. Der BatchManger ist für Maus-Tastaturbedienung ausgelegt.
Batchsteuerung
Im BatchManger stehen Funktionen wie • Batch starten • Batch stoppen • Batch in Pause • Schritt wiederholen • Schritt abbrechen uvm.Auftragsbezug
Bei der Batchplanung kann in einem ersten Schritt ein Bezug zu einem importierten Auftrag hergestellt werden. Batchrelevante Daten wie Batchnummer, Menge, produzierende Unit, Planstartzeit, Rezept… werden automatisch übernommen.







Viele Funktionen integriert:
- Die Oberfläche beinhaltet viele nützliche Zusatzfunktionen, die bei allen Reports zur Verfügung stehen. So besteht die Möglichkeit, alle Daten eines Reports in sehr einfacher Form zu anderen Programmen zu exportieren (*.pdf, *.xls, etc.).
- Die Suchfunktion erleichtert das schnelle Auffinden bestimmter Einträge.
- Alle Reports können vor dem Ausdruck mit verschiedenen Größenfaktoren betrachtet werden.
- Mit dem Konfigurator steht ein Tool zur Verfügung, das die Aufnahme neuer Reports erlaubt und die Gliederung und Darstellung im Auswahlmenü von bestehenden Reports verändern lässt. Dazu bietet er für neue Reports die Zuordnung im bestehenden Menübaum an.
- Darüber hinaus kann für jeden Report getrennt der Datenbankanschluss festgelegt werden. Zum Schutz vor unberechtigtem Zugriff sind die notwendigen Benutzerrechte konfigurierbar.




Der BatchServer steuert den Batchprozess
Das eigentliche Programm zum Abarbeiten des Batches ist der BatchServer. Er läuft als Dienst auf dem Serverrechner. Der BatchServer ist für die Prozessankopplung mit dem Tagserver zuständig, die Abarbeitung der Rezeptschritte und die Erfassung batchbezogener Daten. Er ist das zentrale Verarbeitungsmodul für den Ablauf von Batches. Module wie EquipmentDesigner, RecipeDesigner und BatchManager stehen in direkter Verbindung mit dem BatchServer und sind somit als Clients anzusehen. Sie kommunizieren mit dem BatchServer über netzwerkfähige Schnittstellen (COM / DCOM). Arbeitsweise BatchServer Seine Aufgabe ist es, die in der Datenbank abgelegten Rezepte zu interpretieren und auf der Anlage auszuführen. Die auszuführenden Rezepte werden schrittweise über den DataManager aus der Datenbank geholt und den Anweisungen entsprechend interpretiert. Die enthaltenen Parameter der Rezeptschritte und deren Werte werden auf Prozessvariablen oder auf Bedienerdialogen abgebildet. Werte, die von der Schnittstelle zurückkommen, werden an das Logging weitergereicht und dort als Eintrag in die Datenbank übernommen.
Die Schnittstelle zur Unternehmensleitebene
Durch die Schnittstelle Export/Import-Server zwischen Produktionsleitebene und der Unternehmensleitebene können Produktionsaufträge elektronisch übernommen werden und die produzierten Artikel und Verbräuche von Rohstoffen und Verpackungsmaterialien automatisiert rückgemeldet werden.Ihr Nutzen:
- Datenhaltung nur im führenden System (ERP), deshalb kein Datenabgleich zwischen den Systemen erforderlich
- Gesamtüberblick über alle verfügbaren Rohstoffe, Verpackungsmaterialien und produzierte Ware
- Zeitnahe Rückmeldung aller Verbräuche, Personalkosten und Maschinenbelegzeiten
- Materialreservierungen lassen Engpässe frühzeitig erkennen
- Herstellkosten können automatisch erfasst werden
- Übertragungsfehler gehören der Vergangenheit an
- Stark reduzierter Verwaltungsaufwand
- Automatisierte Reports dokumentieren Qualität, Quantität, Effektivität und Kostenstruktur
- Der gesamte Herstellprozess wird transparent – Abweichungen von der Planung werden sofort erkannt



Konfiguration des Batchsystems mit dem DaProS Configurator

Testen von Schnittstellen mit dem DaProS Interface Manager
Der DaProS Interface Manager ist ein Inbetriebnahme Werkzeug.
