Systemaufbau
PROCON-WEB besteht grundsätzlich aus drei Komponenten:
PROCON-WEB-Designer zur Projektierung ihres individuellen HMIs
PROCON-WEB Server zur Verwaltung der Daten und der Kommunikation um gesamten Automatisierungsumfeld
PROCON-WEB Client als moderne und dynamische Benutzeroberfläche für beliebige HTML5-Browser
PROCON-WEB-Designer
Über den Designer wird die Projektierung vorgenommen. Diese führt zu mehreren HTML- und JavaScript-Dateien, die dem Web-Server für die Benutzeroberfläche zugeführt werden. Zusätzlich werden für die Server Konfigurationsdateien generiert, die die Serverfunktionalität beschreiben. Die Serverkomponenten stehen für Windows Betriebssysteme und diverse Embedded Plattformen zur Verfügung.
Die Projektierung erforderter kein Programmierkenntnisse, weil sie über eine Konfiguration zum gewünschten Ergebnis führt.
PROCON-WEB Server
Es stehen verschiedene Server zur Verfügung, die jeweils ein eigenes Funktionsspektrum (Komponente) abdecken. Innerhalb eines Projektes (Anwendung) müssen nicht alle Server benutzt werden. Server können abhängig von der Plattform mit abweichenden Funktionsumfängen ausgestattet sein. Für Windows Plattformen stehen sehr leistungsfähige Serverkomponenten für komplexe SCADA-Anwendungen zur Verfügung.
Heute werden folgende Plattformen unterstützt:
Microsoft 32/64 Bit-Betriebssysteme (XP bis Windows 10 und Server-Betriebssysteme) in der vollen funktionalen Ausprägung
CoDeSys V2 und V3 (z.B. für Raspberry Pi) mit reduzierter funktionaler Ausprägung
Daneben sind viele Softwarekomponenten in C/C++ verfügbar, die auf unterschiedliche Betriebssysteme (z.B. Linux) portiert werden können. Sie hierzu auch Portierung und Anpassung.
PROCON-WEB Client
Die Clients werden durch die Browser der Bediengeräte dargestellt und benutzen dazu die vom WebServer geladenen HTML- und JavaScript-Dateien. Für die Beschaffung der dynamischen Inhalte (Prozessdaten, Störungsinformationen, Datenaufzeichnungen, Rezepte, …) werden die entsprechenden Server konnektiert und die Information abgerufen. Dabei werden http-Anfragen oder eine Kommunikation per Websockets genutzt. Auf den Clients erfolgt keinerlei Speicherung von Informationen.