Gebäudeautomation
-
PROCON-WEB ist aufgrund seiner Webfähigkeit prädestiniert für die Gebäudeautomation. Dazu kommt die Möglichkeit mit Tablets oder Smartphone schnell und unkompliziert Raumeinstellungen einzusehen und zu verändern. Dies wird über die Möglichkeit erreicht, Responsive Design für unterschiedliche Bediengeräte vorzunehmen. Selbstverständlich werden dabei auch unterschiedliche Nutzerrechte bzw. Rollen beachtet.
-
Im Bereich der Gebäudeautomation ist auch die Möglichkeit interessant, PROCON-WEB direkt auf einen Wago-Controller zu installieren. Dazu gibt es eine fertige Funktionsbibliothek, die in Codesys V2 (z.B. 750-880) oder Codesys V3 (z.B. PFC-200) eingespielt wird und dann einen direkten Zugriff auf die Webvisualisierung per Smartphone oder Tablet erlaubt. Andere Steuerungssysteme wie Beckhoff sind in Vorbereitung.
-
Für komplexe Anwendungen sind die Automationsobjekte ein besonderes Mittel, um Projektierungsaufwand zu sparen. So können für unterschiedliche Aggregate (Pumpen, Ventile, Klappen, …) komplexe Darstellungselemente konfiguriert werden, die ein Mapping der Dynamisierungsattribute auf die Datenstruktur des jeweiligen Objekttyps haben. dazu lassen sich dann auch Dialoge (Faceplates) erstellen, die zur Laufzeit dynamisch mit den konkreten Instanzdaten des selektierten Aggregats verbunden werden. Damit sind GLT-Projekte schnell umzusetzen.
-
Auch auf Basis PROCON-WIN hat die GTI diverse Vorzeigeprojekte umgesetzt. Lesen Sie dazu den Anwendungsbericht bei zum s.Oliver-Headquarter in Rottendorf [Link auf Bohlens neue Kleider]. Weitere Projekte waren z.B. Schloss Meseberg, das Gästehaus der Bundesregierung oder das Forum+ in Erlangen als Beispiel für ein modernes Bürogebäude, das im Rahmen einer Sanierung zum Passivhaus-Standard erhoben wurde.
Lesen Sie hier die Anwenderberichte
- Visualisierung, Bohlens neue Kleider im Überblick – WAGO – G+H 09/2004
- Modernisierung via SCADA – CBS – Computer Automation 03/2016